Einführung des Roll in: Der Roll-in ist die Vorbereitungsphase zur Integration neuer IT-Systeme. Ziele sind die Analyse von Anforderungen, technische Planung und Risikobewertung, um Störungen zu minimieren und eine reibungslose Einführung des Systems sicherzustellen.
Prozessannalyse: Die Prozessanalyse im Roll-in untersucht IT-Infrastruktur und Geschäftsprozesse, definiert Implementierungsziele und identifiziert Engpässe sowie Abhängigkeiten. Dies ermöglicht frühzeitige Anpassungen, um eine reibungslose Integration des neuen Systems sicherzustellen.
Roll in Prozess
Kosten-Nutzen-Analyse: Die Kosten-Nutzen-Analyse vergleicht Implementierungskosten wie Hardware, Software und Betrieb mit Vorteilen wie Effizienzgewinnen und Kosteneinsparungen. Ziel ist es, den ROI abzuschätzen und die wirtschaftliche Tragfähigkeit des Projekts zu bewerten.
Datenmanagement: Datenqualität ist essenziell für den Roll-in. Vor der Einführung erfolgt eine Datenbereinigung, um veraltete oder fehlerhafte Datensätze zu korrigieren. Anpassungsfähigkeit an verschiedene Datenquellen sichert Effizienz und langfristigen Systemerfolg.
Roll out Prozess
Terminierung und Zeitplanung: Die Terminierung des Roll-outs erfolgt gestaffelt, um Störungen zu minimieren. Die Zeitplanung wird mit dem Kunden abgestimmt, oft in weniger intensiven Geschäftsphasen. Meilensteine sorgen für eine kontinuierliche Überwachung und Anpassung des Prozesses.
Tests vor dem Roll-out: Vor dem Roll-out werden umfangreiche Tests durchgeführt, um sicherzustellen, dass das System fehlerfrei läuft und alle Geschäftsanforderungen erfüllt. Der Kunde kann eingebunden werden, um Anpassungen vor der Einführung vorzunehmen und Störungen im Echtbetrieb zu vermeiden.
Roll in Prozess
Technische Planung: In der technischen Planung werden Anforderungen an Hardware, Software und Netzwerke definiert. Ressourcen werden ermittelt und vorhandene Kapazitäten geprüft. Ziel ist eine reibungslose Systemintegration ohne Engpässe oder Leistungseinbußen.
Inhouse oder Outsourcing? Die Entscheidung zwischen On-Premise und Cloud hängt von Flexibilität, Sicherheitsanforderungen und Kosten ab. Cloud bietet Skalierbarkeit, On-Premise mehr Kontrolle. Unternehmen müssen ihre Bedürfnisse abwägen, um die optimale Lösung zu finden.
Roll out Prozess
Einführung in den Roll-out-Prozess: Der Roll-out überführt ein neues IT-System in den Echtbetrieb. Er umfasst Freigabe, finale Implementierung, Schulungen und Support. Ziel ist eine nahtlose Integration ins Tagesgeschäft bei minimalen Störungen.
Kundenbeteiligung: Die Kundenbeteiligung im Roll-out variiert je nach Projekt. Enge Zusammenarbeit kann spezifische Anforderungen sicherstellen, während in anderen Fällen das Projektteam autonom arbeitet und den Kunden punktuell einbindet. Die Abstimmung erfolgt individuell.
Roll out Prozess
Schulungen und Einweisung: Vor der Inbetriebnahme werden Nutzer in angepassten Schulungen auf das neue System vorbereitet. Ziel ist eine effiziente Nutzung, wobei sowohl technische Aspekte als auch notwendige Prozessanpassungen vermittelt werden, um eine hohe Akzeptanz und reibungslose Umstellung zu gewährleisten.