Die MP IT Beratung GmbH übernimmt die gesamte Testkoordination, damit Ihre Anwender sich auf die Tests konzentrieren können.
Zu den wichtigsten Testmanagementaufgaben gehören:
◆ Testplanung und Teststeuerung
◆ Testanalyse und Testdesign
◆ Testrealisierung und Testdurchführung
◆ Testauswertung und Reporting
◆ Abschluss der Testaktivitäten
Ein erfahrener Testmanager muss von Anfang an beim Projekt dabei sein und wichtige koordinierende und kommunikative Aufgaben übernehmen, damit eine gesunde Produktentwicklung und der nachhaltige Erfolg des Projektes sichergestellt sind.
Testen von
Querschnittsfunktionen
Außer den bereits genannten Haupttestphasen gibt es noch weitere Testarten, die je nach Projekt geplant werden müssen. Diese sind unter Umständen ebenso wichtig bzw. können eine Eingangsvoraussetzung für z.B. Integrationstests darstellen
◆ Schnittstellentest
◆ Berechtigungstest
◆ Reichweitenrollentest
◆ Migrationstest
◆ Regressionstest
Abhängig von der Beschaffenheit des Projektes können diese ebenso notwendig werden.
Die MP IT Beratung berät Ihr Unternehmen gerne bei der Frage, welche Teststrategie für Ihr Projekt am besten geeignet ist.
Testphasen
Um die Komplexität des Softwaretests von der Entwicklung bis zur Softwareabnahme zu verringern, wird das Softwareprodukt von kleinen Prozessschritten (Funktionstests) bis zu End-to-End-Prozessen getestet. Dieser Ansatz umfasst verschiedene aufeinander aufbauende Testphasen, in denen das Softwareprodukt auf Fehler und Schwachstellen überprüft wird.
Bei jeder Testphase sind die essenziellen Aktivitäten wie Test- und Datenvorbereitung, Zeit- und Ressourcenplanung, Auswertungen gründlich zu planen und zu koordinieren.
Funktionstest
Funktionstests sind die erste Testphase und prüfen, ob Implementierungsobjekte wie vorgesehen arbeiten.
Fokus: Sie überprüfen die Softwarefunktionalität gemäß den Anforderungen und konzentrieren sich auf das „Was“, nicht das „Wie“.
Ziel: Sicherstellen, dass alle Funktionen – einschließlich UI, APIs, Datenbanken, Sicherheit und Netzwerk – spezifikationsgerecht arbeiten.
Testphasen
Fachtest
Fachtests validieren die Teilprozesse fachlich.
Fokus: Sie prüfen, ob die Software geschäftliche Prozesse und Regeln korrekt unterstützt. Der Schwerpunkt liegt auf dem „Wie“ der Umsetzung.
Ziel: Sicherstellen, dass die Software die geschäftlichen Anforderungen erfüllt, insbesondere hinsichtlich Logik und Verhalten im täglichen Betrieb.
Integrationstests
Kompomenten- und Systemintegrationstests prüfen End to-End Prozesse ganzheitlich.
Fokus: Sie identifizieren Probleme wie Datenflussfehler, Schnittstellenprobleme und Inkompatibilitäten zwischen Modulen.
Ziel: Sicherstellen, dass integrierte Komponenten oder Systeme fehlerfrei zusammenarbeiten und erwartungsgemäß funktionieren.
Testphasen
Abnahmetest / UAT
Bei Abnahmetests / UAT (User Acceptance Test) handelt es sich um eine finale Abnahme des Softwareprodukts durch ausgewählte Key-User vor GoLive.
Fokus: Die Fokussierung liegt in der Demonstration und Abnahme eines voll funktionstüchtigen Systems, nicht in der Fehlerermittlung.
Ziel: Das System erfüllt alle definierten Anforderungen für den GoLive.
Jede Testphase verfolgt die folgende Grundidee:
✓ Fehlerzustände aufdecken
✓ So früh, wie möglich testen, damit Fehlerzustände möglichst nicht zu höheren Teststufen durchgereicht werden
✓ Vertrauen in die Qualität schaffen
✓ Ergebnisse gegen die Anforderungen verifizieren
✓ Ergebnisse aus Sicht des Kunden/Endbenutzer validieren
Fehlermanagement
Fehler sind zu teuer…
Fehlermanagement umfasst den Prozess der Identifizierung und Dokumentation von Fehlerzuständen, deren Klassifizierung und Analyse sowie die Umsetzung von Maßnahmen zur Behebung. Die Schließung erfolgt, sobald die Fehler behoben sind und durch einen Fehlernachtest von den Meldenden bestätigt wurden.